Männedorf in Zahlen
Finanzen
Seit dem Jahr 2006 bildet die Politische Gemeinde zusammen mit der Schulgemeinde eine Einheitsgemeinde. Der Steuerfuss entwickelte sich in den letzten Jahren wie folgt:
| 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | |
| Politische- und Schul-Gemeinde | 95% | 95% | 93% | 93% | 91% | 
| Kantonssteuer | 100% | 99% | 99% | 99% | 98% | 
| Christ.-kath. Kirchgemeinde | 14% | 14% | 14% | 14% | 14% | 
| Evang.-reformierte Kirchgemeinde | 12% | 12% | 12% | 12% | 11% | 
| Röm.-kath. Kirchgemeinde | 11% | 11% | 11% | 11% | 11% | 
Einwohnerzahlen
| 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |
| Einwohner/innen per 31.12. | 11'309 | 11'424 | 11'662 | 11'745 | 
Finanzkennzahlen
| 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | |
| Selbstfinanzierungsgrad in % | 64% | 146% | 176% | 91% | 281% | 
| Zinsbelastungsanteil in % | -0.1% | 0.0% | 0.0% | 0.1% | -0.4% | 
| Kapitaldienstanteil in % | 7.7% | 7.9% | 6.8% | 6.8% | 6.2% | 
| Steuerkraft | 4'462 | 5'021 | 5'119 | 5'707 | 5'486 | 
Erläuterungen:
Selbstfinanzierungsgrad
Finanzierung der Investitionen aus den selbst erarbeiteten Mitteln. Beurteilung:
Unter 70% grosse Verschuldung
70 - 80%  volkswirtschaftlich vertretbar
80 - 100%  langfristig anzustreben
Zinsbelastungsanteil:
Anteil des Finanzertrags, der für den Zinsendienst aufgewendet wurde. Beurteilung:
0 - 2% klein erträglich
2 - 5% mittel hoch
6 - 8% gross sehr hoch
über 8% überschuldet kaum tragbar
Kapitaldienstanteil:
Anteil des Finanzertrags, der für den Kapitaldienst (Zinsen und Abschreibungen) aufgewendet wurde. Beurteilung:
0 - 5% klein 
5 - 15% tragbar
15 - 25% hoch bis sehr hoch
über 25% kaum tragbar 
Steuerkraft:
Die Steuerkraft pro Einwohner ergibt aus der Summe der Steuereinnahmen pro Jahr bei einem Steuerfuss von 100% geteilt durch die Anzahl Einwohner.
| Publikation | Herausgeber/-in | Download | 
|---|