Energiemangel
Im bevorstehenden Winter kann eine Energiemangellage in der Schweiz nicht ausgeschlossen werden. Hier finden Sie aktuelle Informationen dazu.
Aufgrund des Ukraine-Kriegs und der damit verbundenen Gaslieferunterbrechungen in Europa sowie der Situation bei den Kernkraftwerken in Frankreich kann die Energieversorgung im kommenden Winter 2022/2023 angespannt werden.
Die neue nationale Risikoanalyse «Katastrophen und Notlagen Schweiz» (KNS) identifiziert unter anderem eine langandauernde Energiemangellage im Winter als eines der drei grössten Risiken. Von einer allfälligen Energiemangellage im kommenden Winter ist auch die Gemeinde Männedorf betroffen. Sie hat deshalb einfach umzusetzende, aber wirkungsvolle Massnahmen beschlossen. Der Energieverbrauch wird verringert und Energie gespart. Damit leistet Männedorf einen Beitrag zu den vom Bund beschlossenen Sparzielen.
Für die Heizsaison 2022/2023 wird die Raumtemperatur in sämtlichen Verwaltungsgebäuden sowie in Schulzimmern auf 19 Grad Celsius reduziert. Von Montag bis Freitag ist zudem eine Abschaltung der Strassenbeleuchtung zwischen 01.00 und 05.00 Uhr vorgesehen. «Die Gemeinde passt die Beleuchtung damit dem letzten beziehungsweise ersten fahrenden Zug an», sagt Meier. Von Freitag auf Samstag sowie von Samstag auf Sonntag bleibt die Strassenbeleuchtung auch nachts eingeschaltet, um dem Nachtfahrplan der SBB Rechnung zu tragen. Ein gewichtiger Hebel, um Energie zu sparen hat die Gemeinde auch beim Hallenbad. Hier wird die Badewassertemperatur um zwei Grad Celsius gesenkt. Die beschlossenen Massnahmen sind zeitlich beschränkt und gelten bis am 30. April 2023.
Erhöhung der Badewassertemperatur im Hallenbad
Der Gemeinderat entschied an seiner Sitzung vom 8. März 2023 die Badewassertemperatur im Hallenbad ab sofort wieder zu erhöhen. Die Gemeinde Männedorf leistete mit der befristeten Temperatursenkung einen Beitrag zum Energiesparen. Die Versorgungslage mit Strom und Gas ist zurzeit gesichert. Die ursprünglich bis Ende April geplante Reduktion der Temperatur kann deshalb früher wieder aufgehoben werden.
Das Bundesamt für Wirtschaftliche Landesversorgung aktualisiert laufend seine Einschätzung der aktuellen Lage.
Hier finden Sie wichtige Links im Zusammenhang mit der Versorgung der Schweiz:
Aktuelle Informationen für die Versorgungslage der Schweiz
Beurteilung Energiekrise Bundesrat
Aktuelle Informationen des Kantons Zürich
Kontakt
Bahnhofstrasse 10
8708 Männedorf
Tel. 044 921 66 22
praesidiales@maennedorf.ch
Zugehörige Objekte
Name | Download |
---|