Kopfzeile

Bitte schliessen

Gemeinde Männedorf

Verwaltung
Öffnungszeiten
  • MO08.00 – 11.30 / 13.30 – 18.30 Uhr
  • DI07.00 – 11.30 / Nachmittag geschlossen
  • MI08.00 – 11.30 / 13.30 – 16.30 Uhr
  • DO08.00 – 11.30 / 13.30 – 16.30 Uhr
  • FR08.00 – 14.00 (durchgehend offen)
Werkgebäude Saurenbach
Öffnungszeiten

Inhalt

Informationen Ukraine

Sie wohnen bei Freunden / Familie / Gastfamilie:

  1. Melden Sie sich bei der Einwohnerkontrolle im Erdgeschoss des Gemeindehauses, Bahnhofstrasse 10 und bringen Sie folgendes mit:
    1. Original Pass jedes Familienmitgliedes
    2. Kurze schriftliche Untermiet-Bestätigung ihrer Gastfamilie für die Wohnraumnutzung mit Adresse

Ihre Daten werden aufgenommen und es wird eine Kopie von Ihrem Pass gemacht.

  1. Melden Sie ich im Sozialdienst, 3. Stock, Bahnhofstrasse 10, damit Sie mit Notfallgeld unterstützt werden und sie weitere Angebote wie Deutschkurse u.s.w. nutzen können. Da sich im Moment viele Leute melden, ist es von Vorteil, wenn Sie vorgängig per Telefon einen Termin vereinbaren.
     
  2. Falls Sie schulpflichte Kinder haben, melden Sie sich zusätzlich bei der Schulverwaltung Männedorf, Schulstrasse 10, damit Ihre Kinder möglichst schnell die Schule besuchen können. Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.

Kontakt

Frau Ursula Becker, Fachbereichsleiterin Sozialdienst und Asyl, Tel. 044 921 66 39, ursula.becker@maennedorf.ch melden.

Sie möchten privaten Wohnraum für die Aufnahme von Flüchtlingen anbieten:

Melden Sie sich bitte bei Frau Nadine Krämer, Abteilungsleiterin Gesellschaft, Tel. 044 921 66 36, nadine.kraemer@maennedorf.ch.
 

Ukraine-Anlaufstelle des Kantons Zürich

Der Ukraine-Konflikt bewegt die Bevölkerung. Der Kanton Zürich hat eine Anlaufstelle für Fragen zur Unterbringung etc. von geflüchteten Personen geschaffen. Diese nimmt auch Angebote für Privatunterbringungen entgegen.

Ukraine-Hilfe Kanton Zürich, Informationen finden Sie hier.

Die Medienmitteilung der Ukraine-Anlaufstelle finden Sie hier.

Einreise und Aufenthalt
Informationen finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Einreise finden Sie hier.

Haustiere
Personen aus der Ukraine, die mit ihrem Heimtier (Hund oder Katze) in die Schweiz kommen und im Kanton Zürich bleiben werden, müssen ihr Tier so rasch als möglich anmelden, sofern sie dies nicht schon gemacht haben. Hier finden Sie unter der Rubrik Haustiere die Formulare in englisch, ukrainisch und russisch.

Da die Ukraine als Tollwutrisikoland gilt, müssen Tiere mit ungenügendem Tollwut-Schutz in Quarantäne. In den meisten Fällen können die Tiere dabei an Ihrem Aufenthaltsort bleiben, sofern dort Tiere erlaubt sind. Nur in Ausnahmefällen werden sie für die Zeit der Quarantäne in ein spezielles Tierheim gebracht. 
 

Weitere Informationen für die Bevölkerung

Bundesamt für Bevölkerungsschutz
Zurzeit sind für die Bevölkerung keine besonderen Massnahmen nötig.

Schutzraumzuteilung
Ihre Schutzraumzuweisung können Sie hier einsehen.

Alert Swiss / Notfallplan BABS
Informationen zum persönlichen Notfallplan und zur App «AlertSwiss» finden Sie hier.

Jodtabletten
Bei einem schweren KKW-Unfall kommen Jodtabletten zum Einsatz. Die Nationale Alarmzentrale würde die Einnahme anordnen. Weitere Informationen zu Jodtabletten finden Sie hier

Zugehörige Objekte

Name Download
Name Vorname FunktionTelefonKontakt