Abteilungsleiterin
Nadine Krämer
Fachbereichsleiterin Jugend und Familie
Natalie Vescoli (Bachelor in Sozialer Arbeit, Fachrichtung Soziokultur, HSLU und CAS in Leiten von Non-Profit Organisationen, ZHAW)
Mobile: 079 371 42 84
E-Mail: natalie.vescoli@maennedorf.ch
Jugendarbeiterin
Dominique Käser (Bachelor in Sozialer Arbeit, ZHAW)
Mobile: 079 179 44 14
E-Mail: dominique.kaeser@maennedorf.ch
Jugendarbeiterin
Janine Sprenger (Dipl. Sozialpädagogin HF, Curaviva Luzern)
Mobile: 079 456 80 95
E-Mail: janine.sprenger@maennedorf.ch
Jugendarbeiter in Ausbildung
Dario Vögeli (Ausbildung Gemeindeanimation, Curaviva Luzern)
Mobile: 077 480 96 06
E-Mail: dario.voegeli@maennedorf.ch
Zivildienstleistender: (6 - 12 Monate)
Jugendhaus und Büro:
Seestrasse 320
8708 Männedorf
Telefon 044 921 18 15
E-Mail okja@maennedorf.ch
Erreichbar: Mittwoch bis Samstag
Dienstleistungen und Aufgaben der offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Bietet Freiräume und födert eine sinnvolle Freizeitgestaltung
- Motiviert, partizipiert und animiert Kinder und Jugendliche für Projekte
- Berät Personen (Freiwillige, Vereine usw.) welche mit Jugendlichen arbeiten
- Ist Anlaufstelle für sämtliche Belange (Beratung, Triage etc.) der Kinder und Jugendlichen von Männedorf und deren Umfeld
- Vertritt die Anliegen der Kinder und Jugendlichen in der Gemeinde
- Bietet Kinder- und Jugendgerechte Projekte an
- Fördert die Gesundheit durch Sportprojekte
- Koordination, Vernetzung und Beratung mit Organisationen, welche in irgendeiner Form Jugendarbeit in Männedorf anbieten
- Anlaufstelle für Informationen im Bereich Freizeitgestaltung
- Informiert die Öffentlichkeit über ihre Angebote
Seit Anfang 2003 beschäftigt die Gemeinde Männedorf zwei JugendarbeiterInnen mit gemeinsam 120 Stellenprozenten, um im Rahmen von professioneller Jugendarbeit mittels verschiedener Methoden die Jugendlichen von Männedorf in ihren unterschiedlichen Anliegen zu unterstützen, zu fördern und zu begleiten.
2010 wurde ein Jugendförderungkonzept erstellt und zusätzlich eine Jugendbeauftragte mit 80 Stellenprozenten eingestellt.
Zielgruppe der OKJA sind Kinder und Jugendliche ab der 4. Klasse. Der Schwerpunkt liegt bei der Altersgruppe in der Oberstufe.
Ansätze der Arbeit sind Offenheit, Freiwilligkeit, Partizipation, Integration der Gleichstellungsperspektive und Ressourcenorientierung.
Jugendhaus
REGELN im Jugendhaus und auf dem Kies- und Sitzplatz während der Öffnungszeiten:
- Respekt und Toleranz
- Gewaltfreie Zone
- Alkohol und Drogen aller Art sind nicht erlaubt
- Im Haus gilt Rauchverbot
- Wer Dreck verursacht räumt es auch wieder auf
- Ab 22.00 Uhr gilt Nachtruhe; Lautstärke reduzieren
Funday und FunEve Daten für 2020:
|